Berufliche Klarheit gewinnen: 7 Fragen, die dir helfen, deinen Weg zu finden

Warum ist berufliche Klarheit so wichtig?
Wer weiß, was er will, kann gezielt nach dem richtigen Job suchen.
Wer seine Stärken kennt, kann sie gezielt einsetzen.
Wer seine Werte versteht, kann bewusst Entscheidungen treffen.
Kurz gesagt: Berufliche Klarheit gibt dir die Macht zurück! 💡
Was ich gerne früher gewusst hätte – und dir jetzt mitgeben will
Kennst du das Gefühl, im Job festzustecken, ohne genau zu wissen, warum? Vielleicht hast du meinen Artikel „5 Anzeichen, dass es Zeit für eine berufliche Veränderung ist“ gelesen – und dich wiedererkannt. Doch die eigentliche Frage ist: Was willst du stattdessen?
Genau das fragte ich mich auch. Ich hoffte, mein Job würde sich irgendwann besser anfühlen, doch jeder Montag wurde zur Qual. Soll das wirklich alles gewesen sein?
Bis ich mir endlich die richtigen Fragen stellte.
Ich habe unzählige Bücher, Podcasts und Videos durchforstet – erst für mich, später für meine Klienten. Das erspare ich dir! Hier bekommst du die wichtigsten Fragen und Übungen, um berufliche Klarheit zu gewinnen.
Was ich dir nicht ersparen kann: Dir Zeit zu nehmen, ehrlich hinzuschauen. Denn Klarheit entsteht nicht im Kopf – sie entsteht im Tun.
Diese 7 Fragen helfen dir, berufliche Klarheit zu gewinnen – schnapp dir Stift und Papier und los geht’s! ✍️

7 Fragen, die schon vielen Klarheit gebracht haben.
1. Was hat mir in meinem bisherigen Berufsleben wirklich Freude gemacht?

Oft konzentrieren wir uns auf das, was uns stört oder fehlt – aber genauso wichtig ist es, herauszufinden, was uns wirklich Freude bereitet hat.
Selbst wenn dein aktueller Job insgesamt nicht (mehr) passt, gab es bestimmt Momente, in denen wir echte Begeisterung für unsere Arbeit gespürt haben – selbst wenn es nur kleine Highlights waren. Vielleicht war es ein bestimmtes Projekt, eine Zusammenarbeit mit Kollegen oder eine Aufgabe, in der du völlig aufgegangen bist.
Dein Weg zur beruflichen Klarheit beginnt mit den positiven Momenten: Wann hast du dich lebendig, inspiriert oder stolz gefühlt?
❓ Reflexionsfragen:
-
- Bei welchen Aufgaben habe ich die Zeit vergessen?
-
- Wann habe ich mich stolz und wertgeschätzt gefühlt?
-
- Welche Tätigkeiten würde ich auch ohne Bezahlung gerne tun?
💡 Lass dich inspirieren:
-
- Kreativer Typ? Vielleicht tauchst du beim Schreiben, Gestalten oder Musizieren komplett ab.
-
- Analytischer Denker? Vielleicht liebst du es, knifflige Probleme zu lösen oder Strategien zu entwickeln.
-
- Kommunikativ? Vielleicht blühst du in Gesprächen auf oder wenn du anderen etwas erklärst.
👉 Praxis–Tipp:
Notiere drei berufliche Erlebnisse , die dich besonders glücklich gemacht haben. Was hatten sie gemeinsam?
👉 Extra-Tipp:
Falls du dir unsicher bist, welcher Typ du bist, mach doch den 16 Personalities Test. 😊
2. Welche Aufgaben geben mir einen Energieschub –
und welche saugen mich aus?

Nicht nur Freude, sondern auch Frust gibt Hinweise darauf, was (nicht) zu dir passt. Manche Tätigkeiten fühlen sich leicht an, als würden sie uns von selbst gelingen, während andere uns völlig erschöpft zurücklassen. Manchmal liegt es daran, dass eine Aufgabe nicht mit unseren Stärken oder Werten übereinstimmt. Stress kann aus Überforderung entstehen – aber auch aus Unterforderung.
Achte bewusst darauf, was dir Energie gibt und was dir Energie raubt.
❓ Reflexionsfragen
-
- Nach welcher Aufgabe fühle ich mich voller Tatendrang?
-
- Welche Tätigkeiten sind für mich mühsam, selbst wenn sie objektiv einfach sind?
-
- Nach welcher Aufgabe fühle ich mich voller Tatendrang?
-
- Welche Aufgaben oder Situationen rauben mir regelmäßig Energie?
-
- Welche Art von Arbeit gibt mir das Gefühl, wirklich etwas Sinnvolles zu tun?
💡 Lass dich inspirieren:
-
- Energiebringer: Kreative Prozesse, Präsentationen halten, selbstständiges Arbeiten mit viel Gestaltungsspielraum, mit Menschen arbeiten, etwas erschaffen oder inspirierende Gespräche.
-
- Energieräuber: Endlose Meetings ohne Ergebnis, monotone Aufgaben ohne Abwechslung, permanentes Multitasking und häufige Unterbrechungen.
👉 Praxis–Tipp:
Führe eine Woche lang ein Energietagebuch: Notiere täglich, welche Aufgaben dir Energie geben und welche dich auslaugen.
Du wirst Muster erkennen – und vielleicht schon erste Ideen haben, was sich in deinem Job ändern sollte.
3. Welche Werte sind mir in meiner Arbeit wirklich wichtig?

Manche Menschen brauchen Freiheit, andere Sicherheit, wieder andere Kreativität oder Sinnhaftigkeit. Wenn deine Werte im Job verletzt werden, fühlt sich die Arbeit oft leer und frustrierend an.
Deine Werte sind die Grundlage für Zufriedenheit im Job. Wenn deine Arbeit nicht mit deinen innersten Überzeugungen übereinstimmt, wirst du dich auf Dauer unwohl fühlen – selbst wenn Gehalt und Rahmenbedingungen passen.
❓ Reflexionsfragen
-
- Ist mir Sicherheit oder Freiheit wichtiger? Stabilität oder Abwechslung?
-
- Brauche ich Struktur oder kreative Freiräume?
-
- Welche Werte fehlen mir in meinem aktuellen Job?
-
- In welchem Umfeld blühe ich auf – im Team, eigenverantwortlich, mit viel Struktur oder kreativer Freiheit?
💡 Lass dich inspirieren: Häufige Grundwerte in der Arbeit
-
- Unabhängigkeit: Selbstbestimmung, Flexibilität, eigene Entscheidungen treffen
-
- Verbindung: Mit Menschen in echtem Austausch stehen
-
- Wachstum: Persönliche Weiterentwicklung, Herausforderungen, Lernen.
-
- Sinnhaftigkeit: Etwas bewirken, Menschen helfen, Nachhaltigkeit.
👉 Praxis–Tipp:
Erstelle eine Liste mit 10 Werten ( hier: Werte-Liste) und priorisiere sie.
-
- Welche 5 Werte sind die Wichtigsten für dich?
-
- Welche 3 Werte sind unverzichtbar für dich?
4. Was sind meine Stärken – und nutze ich sie?

Jeder Mensch hat Talente – Fähigkeiten, die leichtfallen und sich ganz natürlich anfühlen. Erfüllung entsteht, wenn du deine natürlichen Talente nutzt. Und wenn du in deinem Job ständig gegen deine eigenen Fähigkeiten arbeitest, fühlt es sich anstrengend an.
❓ Reflexionsfragen
-
- Welche Aufgaben erledige ich mühelos, während andere sie herausfordernd finden?
-
- Für welche Fähigkeiten bekomme ich immer wieder positives Feedback?
-
- In welchen Momenten habe ich das Gefühl, wirklich in meinem Element zu sein?
💡 Lass dich inspirieren:
-
- Kommunikative Stärken: Präsentieren, Netzwerken, Menschen begeistern.
-
- Analytische Stärken: Probleme lösen, Strukturen schaffen, Strategien entwickeln.
-
- Kreative Stärken: Ideen generieren, Neues erschaffen, künstlerisch arbeiten.
👉 Praxis–Tipp:
Frage drei Freunde oder Kollegen, welche drei Stärken sie spontan mit dir verbinden – die Antworten werden dich überraschen!
👉 Extra-Tipp:
Falls du unsicher bist, mach doch den VIA-Stärkentest – er zeigt dir, welche Stärken dich ausmachen!
5. Was würde ich tun, wenn Geld keine Rolle spielt?

Viele unserer Berufswünsche sind von Ängsten oder äußeren Erwartungen geprägt: „Das bringt kein Geld“, „Dafür bin ich nicht gut genug“, „Was sollen die anderen denken?“ Aber was wäre, wenn all diese Einschränkungen nicht existierten?
❓ Reflexionsfragen
-
- Welche Themen oder Tätigkeiten begeistern mich so sehr, dass ich sie auch ohne Bezahlung machen würde?
-
- Wenn du unbegrenzte finanzielle Sicherheit hättest – was würdest du beruflich ausprobieren?
-
- Was würde ich tun, wenn ich 100% sicher wüsste, dass ich nicht scheitern kann?
-
- Welche Träume habe ich immer wieder verworfen, weil sie „unrealistisch“ erschienen?
-
- Was bewundere ich an anderen, die ihren eigenen Weg gehen?
💡 Lass dich inspirieren: Häufige „versteckte“ Wünsche
-
- Mehr Kreativität im Job: Schreiben, Design, Musik.
-
- Mehr Selbstbestimmung: Eigene Projekte, Selbstständigkeit.
-
- Mehr Sinn: Arbeit mit Menschen, nachhaltige Themen
👉 Praxis–Tipp:
Schreibe drei berufliche Träume auf – egal wie unrealistisch sie klingen. Dann überlege, wie du zumindest einen Aspekt davon in deinen aktuellen oder zukünftigen Job einbauen kannst. Gibt es eine Möglichkeit, klein anzufangen?
6. Welche Arbeitsweise passt zu mir? In welcher Umgebung blühe ich auf?

Nicht nur der Job selbst, sondern auch das WIE du arbeitest, beeinflusst dein Wohlbefinden enorm. Manche brauchen Struktur, andere Freiheit. Manche arbeiten gern im Team, andere allein. Wenn dein Umfeld nicht mit deiner Persönlichkeit harmoniert, fühlt sich dein Job ständig anstrengend an.
❓ Reflexionsfragen
-
- Arbeite ich lieber flexibel oder brauche ich feste Strukturen?
-
- Arbeite ich lieber fokussiert für mich oder in einem lebendigen Team?
-
- Was stresst dich mehr – zu viel Verantwortung oder zu wenig Einfluss?
💡 Lass dich inspirieren:
-
- Du hasst Bürokratie? Vielleicht ist ein Start-up besser als ein Großkonzern.
-
- Du brauchst kreativen Freiraum? Dann ist eine Agentur oder Selbstständigkeit vielleicht dein Ding.
-
- Du liebst klare Prozesse? Dann könnte Projektmanagement oder Verwaltung gut passen.
👉 Praxis–Tipp:
Denk an deinen Lieblingsjob oder dein Lieblingsprojekt bisher:
Was war daran besonders gut?
Vielleicht liegt dort schon eine Antwort verborgen.
Notiere dir 5 Dinge, die dein idealer Arbeitstag unbedingt enthalten muss!
7. Wie soll mein ideales Berufsleben in 5 Jahren aussehen?

Stell dir vor, Du in fünf Jahren – glücklich, erfüllt und beruflich angekommen. Was tust du? Wo arbeitest du? Mit wem? Wie fühlst du dich? Indem du dir ein klares Bild von deiner Zukunft machst, kannst du bewusster darauf hinarbeiten.
❓ Reflexionsfragen
-
- Wie sieht ein perfekter Arbeitstag für mich aus?
-
- Wo arbeite ich, mit wem arbeite ich, und woran arbeite ich?
-
- Welche Herausforderungen meistere ich in meinem Beruf?
💡 Lass dich inspirieren:
-
- Dein Zukunfts-Ich ist CEO? Dann könnte es Zeit sein, Leadership-Skills aufzubauen.
-
- Du arbeitest total ortsunabhängig? Vielleicht wäre ein digitaler Beruf spannend für dich.
-
- Du hast eine eigene Marke aufgebaut? Dann könnte es sich lohnen, eine Nebenbeschäftigung zu starten.
👉 Praxis–Tipp:
Schreibe einen Brief an dein Zukunfts-Ich in 5 Jahren und beschreibe dein ideales Berufsleben. 😊
Bücher, die dich weiterbringen:
📖 „Finde den Job, der dich glücklich macht“ – Angelika Gulder
→ Ein praxisnaher Leitfaden mit vielen Übungen zur Selbstreflexion.
📖 „
→ Mein Geheimtipp: zahlreichen Übungen und Reflexionen mit viel Herz und Kompetenz – Maxine Schiffmann
📖 „Finde dein Warum“ – Simon Sinek
→ Für alle, die sich mit ihrer inneren Motivation und ihrem beruflichen Sinn auseinandersetzen möchten.
Dein nächster Schritt zur beruflichen Klarheit

Vielleicht hast du beim Beantworten der Fragen schon ein paar Aha-Momente gehabt – oder auch gemerkt, dass du noch tiefer eintauchen möchtest. Keine Sorge, das ist ganz normal.
Es geht nicht darum, alles sofort zu verändern, sondern Schritt für Schritt bewusste Entscheidungen zu treffen, die dich langfristig zufriedener machen.
Falls du Lust hast, gemeinsam weiterzudenken und deine nächsten Schritte klarer zu sehen, begleite ich dich gerne dabei. In einem entspannten Klarheitsgespräch schauen wir uns deine aktuelle Situation an, sortieren deine Gedanken und finden heraus, was für dich wirklich passt. Ganz ohne Druck, aber mit viel Struktur und neuen Perspektiven.
Klingt gut? Dann schnapp dir einfach einen Termin für das kostenlose Klarheitsgespräch – ich freu mich auf dich! 😊
Buche hier deinen Termin 📩
💡 Ein Job, der zu dir passt, ist kein Luxus
– sondern die Grundlage für ein erfülltes Leben.
Werde aktiv und mache den ersten Schritt!

Möchtest du mit mir über deine berufliche Situation sprechen?
Beim kostenlosen Gespräch via Zoom oder Telefonat analysieren wir gemeinsam deine aktuelle Situation und ermitteln, welche Schritte nötig sind, um mehr Zufriedenheit und Erfüllung im Job zu erreichen. Nutze diese Gelegenheit, um den ersten Schritt in Richtung deiner beruflichen Erfüllung zu machen!
Dafür planen wir uns ca. 30-45 Min. ein.
Ich freu mich auf dich!

Luba Dubben
begleitet Menschen auf ihrem Weg zu einer beruflichen Veränderung, die sich wirklich richtig anfühlt:
✅ Klar und strukturiert, um Ziele greifbar zu machen
✅ Mit einem Blick für persönliche Stärken und innere Blockaden
✅ Mit einer individuellen Strategie, um berufliche Erfüllung Schritt für Schritt zu erreichen