Fühlst du dich im falschen Job?
Diese 5 Anzeichen zeigen, dass es Zeit für eine berufliche Veränderung ist.

Wie war es bei mir?
Nach meinem Abitur stand ich da – orientierungslos, wie viele andere junge Menschen. Ich wusste nicht, welcher berufliche Weg der richtige für mich war. Also suchte ich Rat: bei der Berufsberatung, meiner Familie, durch Persönlichkeitstests.
Die meisten sagten: „Mach doch BWL.“ Meine Noten in Mathe waren gut, und ein BWL-Abschluss sollte mir viele Türen öffnen. Klingt vernünftig, oder?

Doch tief in mir wusste ich: Mein Herz schlug für Psychologie und Gesundheit. Ich wollte verstehen, wie Menschen ticken, wie sie wachsen, wie sie sich verändern. Doch mir wurde abgeraten. „Brotlose Kunst“, hieß es. „Damit verdienst du später nichts.“
Also hörte ich auf die Vernunft. Ich studierte technische BWL mit Schwerpunkt Logistik – eine rationale Entscheidung, die mich direkt in eine Sackgasse führte.
Sechs Jahre lang quälte ich mich durch ein Studium, das mich nicht interessierte. Ich biss die Zähne zusammen, bestand jede Prüfung, schrieb meine Diplomarbeit.
Meine Hoffnung: Wenn ich das durchziehe, werde ich später zufrieden sein.
Doch als ich meinen ersten gut bezahlten Job als Einkäuferin für technische Anlagen begann, merkte ich schnell: Das war eine Illusion. Anfangs war alles neu, spannend, herausfordernd. Aber als die Routine kam, blieb nur noch eines: berufliche Unzufriedenheit.
Endlose To-Do-Listen, die nie ein gutes Gefühl hinterließen.
Permanenter Stress, der mich körperlich und emotional auslaugte
Das nagende Gefühl, dass mein Job mir nichts bedeutete.

Ich funktionierte nur noch. Nach Feierabend war ich erschöpft, gereizt und versuchte, meine Frustration mit exzessivem Sport oder ungesunder Ernährung zu überdecken.
So vergingen fast fünf Jahre. Bis zu diesem einen Moment.
Ich saß an meinem Schreibtisch, vertieft in meine Aufgaben. Doch plötzlich fühlte es sich an, als würde ich mich selbst von außen sehen. Als stünde ich neben mir und fragte:
„Was tust du hier?“
„Was hat das für einen Sinn?“
„Willst du das die nächsten 30 Jahre weitermachen?“
Es war ein Weckruf. Ich wusste: Ich muss etwas verändern. Und zwar jetzt.
Diese Reise war nicht einfach, aber sie hat mich zu mir selbst geführt. Heute stehe ich jeden Morgen mit Freude auf, weil ich beruflich das tue, was mich erfüllt. Und genau deshalb schreibe ich diesen Artikel.
Wenn du das Gefühl hast, dass dein Job nicht mehr zu dir passt, du aber nicht genau weißt, woran es liegt – dann achte auf diese 5 Anzeichen. Sie helfen dir, Klarheit zu gewinnen und den ersten Schritt in eine Richtung zu machen, die sich endlich richtig anfühlt.

5 Anzeichen, dass dein Job nicht mehr zu dir passt – und was du tun kannst
1. Du fühlst dich ständig erschöpft und ausgelaugt
Jeden Morgen wachst du müde auf, obwohl du eigentlich genug geschlafen hast. Schon beim Gedanken an die Arbeit fühlst du dich ausgelaugt. Der Tag zieht sich, und egal, wie viel du arbeitest, es fühlt sich nie genug an.

Warum ist das ein Warnsignal? 🚨
Ein Job sollte dir Energie geben, nicht nur rauben. Natürlich gibt es stressige Phasen, aber wenn du dauerhaft erschöpft bist, liegt das oft nicht an der Arbeitsmenge – sondern daran, dass dein Job nicht mehr zu dir passt.
Beispiel:
Lisa, 38, war jahrelang im Controlling tätig. Sie erledigte ihre Aufgaben gewissenhaft, aber spürte, dass ihr etwas fehlte. Nach der Arbeit war sie so müde, dass sie keine Energie mehr für Familie oder Freunde hatte. Erst als sie sich beruflich umorientierte und eine Tätigkeit fand, die ihr wirklich lag, merkte sie, wie viel leichter sich Arbeit anfühlen kann.
Was du tun kannst 💡:
Achte darauf, wie du dich morgens fühlst. Wenn du schon beim Aufstehen das Gefühl hast, dass etwas nicht stimmt, könnte es Zeit für eine Veränderung sein.
Frage dich:
❓ Gibt es Momente in deinem Job, die dir Freude bereiten?
❓ Fühlt sich jeder Tag gleich schwer an?
2. Du siehst keinen Sinn in deiner Arbeit
Du erledigst deine Aufgaben, aber fragst dich immer wieder: „Wofür mache ich das eigentlich?“
Du hast das Gefühl, dass deine Arbeit keinen wirklichen Unterschied macht – für dich, für andere oder für die Welt.

Warum ist das ein Warnsignal?🚨
Wir verbringen einen großen Teil unseres Lebens mit Arbeit. Wenn dein Job für dich keinen Sinn ergibt, dann wird er dich auf Dauer leer machen. Ein sinnlos erscheinender Job führt oft zu innerer Kündigung – du funktionierst nur noch, ohne Motivation.
Beispiel:
Tobias, 42, arbeitete in einer großen Unternehmensberatung. Obwohl er ein gutes Gehalt erhielt, fühlte er sich wie ein kleines Rädchen in einer riesigen Maschine. Jeden Tag fragte er sich, ob seine Arbeit überhaupt einen Einfluss hatte. Als er schließlich in einen Bereich wechselte, in dem er direkten Kontakt zu Menschen hatte und seine Arbeit sichtbare Ergebnisse erzielte, fand er endlich den Sinn, den er so lange vermisst hatte.
Was du tun kannst 💡 :
Frage dich:
❓ Was würde dir das Gefühl geben, dass deine Arbeit einen Unterschied macht?
❓ Fehlt dir der Kontakt zu Menschen?
❓ Möchtest du kreativer arbeiten?
❓ Oder entspricht dein Job nicht mehr deinen Werten?
Wenn du das Gefühl hast, dass dir der Sinn fehlt, ist es Zeit, deine Ziele neu zu definieren.
3. Du hasst den Montag – jede Woche aufs Neue
Das Wochenende fühlt sich wie eine Flucht an. Am Sonntagabend kommt das beklemmende Gefühl: „Morgen geht es wieder los…“. Und wenn der Wecker am Montag klingelt, hast du keine Motivation, aufzustehen.

Warum ist das ein Warnsignal? 🚨
Schlechte Tage hat jeder – aber wenn du jede Woche gegen den Montag kämpfst, dann zeigt das, dass dein Job nicht mehr zu dir passt. Arbeit sollte nicht nur ein notwendiges Übel sein.
Beispiel:
Sophie, 34, war jahrelang in einer Werbeagentur tätig. Der ständige Stress und die fehlende Anerkennung ließen sie jeden Montagmorgen mit Bauchschmerzen zur Arbeit gehen. Als sie sich entschied, in einen ruhigeren Bereich mit mehr kreativer Freiheit zu wechseln, änderte sich ihr Wochenbeginn – und sie startete wieder mit mehr Energie und Freude in die Arbeit.
Was du tun kannst: 💡
Achte auf deine Gefühle vor und nach dem Wochenende.
❓ Ist dein Job die Ursache für deine Montags-Depression?
Dann ist es Zeit, über eine Veränderung nachzudenken.
4. Du träumst vom Kündigen, hast aber Angst vor Veränderung
Du spielst immer wieder mit dem Gedanken, zu kündigen. Du stellst dir vor, was du stattdessen machen könntest. Doch dann kommen die Zweifel:
❓ „Was, wenn ich nichts Besseres finde?“
❓ „Was, wenn es die falsche Entscheidung ist?“

Warum ist das ein Warnsignal? 🚨
Dein Unterbewusstsein sendet dir ein klares Zeichen: Du bist unzufrieden! Doch Angst vor Veränderung hält dich fest.
Das Problem ist: Wenn du nichts änderst, bleibt alles, wie es ist.
Beispiel:
Markus, 45, arbeitete als Ingenieur. Innerlich hatte er längst beschlossen, dass er seinen Job aufgeben wollte. Doch die Sicherheit seines Gehalts und die Angst vor dem Unbekannten hielten ihn zurück. Als er sich bewusst mit seinen Ängsten auseinandersetzte und einen Plan für den Jobwechsel erstellte, wagte er den Schritt – und fand einen Job, der ihn erfüllte.
Was du tun kannst: 💡
Frage dich:
❓ Ist es wirklich die Sicherheit, die dich hält?
❓ Oder eher die Angst vor dem Unbekannten?
Veränderung muss nicht radikal sein. Es gibt viele Wege, sich neu auszurichten.
5. Dein Job macht dich emotional oder körperlich krank
Du bist oft gestresst, hast Kopfschmerzen, Schlafprobleme oder sogar Magenbeschwerden.
Vielleicht hast du auch das Gefühl, dass du immer gereizter wirst oder dich emotional leer fühlst.

Warum ist das ein Warnsignal? 🚨
Dein Körper sendet Signale, wenn etwas nicht stimmt.
Dauerhafter Stress und Unzufriedenheit können dich körperlich und psychisch krank machen.
Beispiel:
Anna, 39, hatte einen Job mit hohen Anforderungen und wenig Wertschätzung. Sie litt unter Rückenschmerzen und Schlafstörungen. Erst als sie erkannte, dass der Stress am Arbeitsplatz die Ursache war und sie den Mut fand, etwas zu ändern, verbesserte sich ihre Gesundheit spürbar.
Was du tun kannst: 💡
Höre auf deinen Körper.
Achte auf Stresssymptome und frage dich ehrlich:
❓ Tut mir dieser Job gut?
Wenn du merkst, dass du unter deinem Job leidest, ist es Zeit, ernsthaft über Veränderungen nachzudenken.
Fazit:
Wenn du dich in diesen Anzeichen wiedererkennst, ist das kein Zufall.
Dein Gefühl trügt dich nicht –Dein Job passt nicht mehr zu dir. Und das zeigt sich in deiner Energie, deiner Motivation und sogar in deiner Gesundheit.
Aber das bedeutet nicht, dass du einfach ins kalte Wasser springen musst. Veränderung ist möglich, und sie kann Schritt für Schritt geschehen – ohne Risiko und ohne dein Leben auf den Kopf zu stellen.
Der erste Schritt ist, Klarheit darüber zu gewinnen, was du wirklich willst.

Nächster Schritt
Wenn du dir unsicher bist, welcher Weg für dich der richtige ist, dann lass uns darüber sprechen. Ich helfe dir, Klarheit zu gewinnen und einen Plan für deine berufliche Zukunft zu entwickeln – ganz ohne Druck oder Risiko.
Nutze das kostenlose Klarheitsgespräch, um herauszufinden, welche Möglichkeiten du hast. 👍
Buche hier deinen Termin 📩
💡 Ein Job, der zu dir passt, ist kein Luxus
– sondern die Grundlage für ein erfülltes Leben.
Werde aktiv und mache den ersten Schritt!

Möchtest du mit mir über deine berufliche Situation sprechen?
Beim kostenlosen Gespräch via Zoom oder Telefonat analysieren wir gemeinsam deine aktuelle Situation und ermitteln, welche Schritte nötig sind, um mehr Zufriedenheit und Erfüllung im Job zu erreichen. Nutze diese Gelegenheit, um den ersten Schritt in Richtung deiner beruflichen Erfüllung zu machen!
Dafür planen wir uns ca. 30-45 Min. ein.
Ich freu mich auf dich!

Luba Dubben
begleitet Menschen auf ihrem Weg zu einer beruflichen Veränderung, die sich wirklich richtig anfühlt:
✅ Klar und strukturiert, um Ziele greifbar zu machen
✅ Mit einem Blick für persönliche Stärken und innere Blockaden
✅ Mit einer individuellen Strategie, um berufliche Erfüllung Schritt für Schritt zu erreichen